Bewältigungsstrategien und Konfliktlösungen in atlantischen Gesellschaften

Über das Forschungsfeld

Dieses Forschungsfeld umfasst Gewaltphänomene und Friedensprozesse, globale Menschenrechte, Interkulturalität und Rechtspluralismus, Religion und Ethnizität als politische Ressourcen.

Projekte

  • Wuthering Waters: Maritime Working-Class Movements across the Atlantic, 1800-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Hannah Pardey, Dr. des. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Criminal Landscapes: Imagining Wales in Contemporary Crime Narratives
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch (Englisches Seminar) und Prof. Dr. Ellen Grünkemeier (Universität Bielefeld)
    Leitung: Elena Ippendorf, M.A. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • La influencia de las élites centroamericanas en las políticas fiscales y las desigualdades. Los casos de El Salvador, Costa Rica y Panamá, 2000-2019
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Esteban Arias, M.A. (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2023
  • The Literature of Post-Slavery: Imagining Agency after Abolition
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • Dealing with Violence – Resolving Conflicts in Africa, Latin America and the Caribbean
    International Conference
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Christine Hatzky und Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2022
    Förderung: VolkswagenStiftung
    © College of Law and Governmance Studies Addis Ababa University
  • Erwerbsstrategien und Wissensproduktion von Objekten der kolonialen Kamerun-Sammlung des Landesmuseums Hannover
    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens - PAESE
    Leitung: Bianca Baumann, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
    Förderung: VolkswagenStiftung
  • Anthropology and Contemporary Visual Arts from the Black Atlantic
    Between the Art Museum and the Ethnological Museum in the Global North, Summer Schools in Dakar, Senegal (März 2019), Port-au-Prince, Haiti (Juni 2019) und Hannover (April 2020) / aufgrund der Pandemie verschoben auf 2021
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald
    Jahr: 2021
  • Exilische Vernetzungen
    Networks of Exiles - Practices and Esthetics of the Transnational in Postrevolutionary Mexico of the 1920s to the 1940s Das Projekt soll die Rolle von Exilant*innen aus Europa, Hispanoamerika und der Karibik in der besonderen Dynamik politischer und kultureller Neukonstitution im Mexiko der 1920er bis 1940er Jahre herausarbeiten. Es zielt auf die Untersuchung der vielfältigen Begegnungen und gemeinsamen Aktivitäten zwischen Exilant*innen verschiedener Herkunft und mexikanischen Künstler*innen, Intellektuellen und Schriftsteller*innen, die die postrevolutionäre Konsolidierungsphase unter der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas und Ávila Camacho als Chance für künstlerische Experimente und kulturelle Neuverortungen begriffen.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau, Doerte Bischoff (Universität Hamburg)
    Jahr: 2020
    Förderung: DFG
  • Dissertation: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976
    Betreuung: Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Zweitbetreuung)
    Leitung: Jana Otto, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Territorio, Autonomía y Autodeterminación de las comunidades Mapuche. Una visión desde la palabra, la práctica y la legalidad
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Javier Lastra Bravo
    Jahr: 2020
  • Dissertation: „Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste, 1841-1897. Die Einstellung lokaler Akteure zu Sklaverei und Sklavenhandel“
    Veröffentlicht als: „Von Sklaverei und Freiheit. Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste (1841-1897)“ (Frankfurt/Main: Campus 2019) Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Jan-Georg Deutsch (†) (Universität Oxford)
    Leitung: Dr. Steffen Runkel (Historisches Seminar)
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG (Verbundprojekt „Nach der Sklaverei. Die Karibik und Afrika im Vergleich“)
  • Dissertation: Neo-Extractivism and Social Inequalities in Ecuador
    Veröffentlicht als: Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution: Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador“ (Wiesbaden, Springer 2019) | Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Dr. des. Sebastian Matthes (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2019
  • Symposium In/Visibility and Opacity: Cultural Productions by African and African Diasporic Women
    In den letzten Jahrzehnten haben sich Fremdenfeindlichkeit, eine zunehmende Anti-Einwanderungs-Rhetorik und immer krassere Formen des neoliberalen Rassismus in vielen zivilen Gesellschaften auf der ganzen Welt verschärft. Im Rahmen dieser Entwicklung beobachten wir, dass insbesondere in der Populärkultur und in den Massenmedien Frauen aus Gemeinschaften des Globalen Südens häufig als passive Opfer dargestellt werden. Geschlechterfragen werden in einer Weise dargestellt, die es dem Westen ermöglicht, Frauen die Möglichkeit zu bieten, aus ihren unterdrückenden "exotischen" Kulturen gerettet zu werden. Solche Darstellungen geschlechtsspezifischer kultureller Marker führen zu der Untersuchung in Bezug auf Frauen afrikanischer Abstammung und kulturelle Produktionen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den Erfahrungen, Beiträgen und kulturellen Produktionen afrikanischer und afrikanischer Diaspora-Frauen in wechselseitiger Beziehung.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Jahr: 2019
    Förderung: VWStiftung
    Laufzeit: 10. bis 12. Juli 2019
  • Erinnerungen an die atlantische Sklaverei. Frankreich und Spanien, die französische Karibik und Kuba im Vergleich und im Kontext globaler Debatten um das Gedenken an Sklavenhandel und Sklaverei
    Auf Grundlage der Studien der Forscherin zu Sklaverei und Postemanzipation, besonders zum französischen Überseedepartment Martinique und zum vormals spanischen Kuba, werden der Umgang mit historischen Überresten (Plantagen mit den Häusern der Versklaver und Unterkünften der Versklavten) und die Einrichtung von Gedenkorten (Denkmälern und Museen) in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba im Kontext globaler Debatten um Versklavung und Erinnern, Entschuldigen, Entschädigen untersucht.
    Leitung: PD Dr. Ulrike Schmieder
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018-2022
  • Dissertationsprojekt: Zerbrochene Ketten und zerbrochene Träume: Christliche Mission und die Transformation der Unfreiheit in Suriname, 1863-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Ulrike Schmieder
    Leitung: Wolf Behnsen, M.A., Historisches Seminar
    Jahr: 2018
    Förderung: Graduiertenakademie der LUH - Reisemittel
  • CALAS - Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies
    The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in Humanities and Social Sciences (CALAS) is an academic space dedicated to strengthening transdisciplinary and trans-regional academic cooperation in the Social Sciences and Humanities between Latin America and Germany.
    Leitung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Jahr: 2017
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2017-2029
    © Efrén Sandoval/CALAS
  • Dissertation: Social Housing, Spatial Segregation and Territorial Stigmatization in Brazil: The Case of the Conjunto IAPI, Belo Horizonte, c. 1940 ˗ 1973
    Veröffentlicht als: „Apartments for workers: Social housing, socio-spatial segregation and stigmatization in urban Brazil“ (Baden-Baden, Nomos 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Luciana Andrade (Universidade Católica de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien)
    Leitung: Dr. Mario Peters (Historisches Seminar)
    Jahr: 2017
  • ConnecCaribbean / Connected Worlds: The Caribbean. Origin of the Modern World
    Issues that shaped the Atlantic World since 1492 are addressed in this research project: trade and slave system, race, racism, imperial policies, resistances, circulation of knowledge, images, representations in and of the Caribbean, and development models.
    Leitung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Team: PD Dr. Ulrike Schmieder und Natascha Rempel, M.A. & Vanessa Ohlraun, M.A
    Jahr: 2016
    Förderung: EU Horizon 2020/Marie Skłodowska-Curie Action Grant
    Laufzeit: 2019 - 2024
    © ConnecCaribbean - Connected Worlds
  • TRUST - Transdisciplinary | rural and urban | spatial transformation
    TRUST aims to concentrate the research activities in the field of spatial transformation, to build up an interdisciplinary network, and to be a partner of choice for society, industry, public administration and politics; thus continuing the long tradition of spatial research at the Leibniz University Hannover.
    Team: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Dr. Brigitte Reinwald, PD Dr. Ulrike Schmieder, Prof. Dr. Wolfgang Gabbert & Dr. Hinnerk Onken
    Jahr: 2016
    © Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung
  • Dissertation: „Die Familie als (anti-)koloniale Metonymie: Jamaika und Südafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (The Family as Anti-Colonial Metonymy: Jamaica and South Africa in the First Half of the Twentieth Century)“
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Henning Marquardt (Englisches Seminar)
    Jahr: 2014
  • Knowledge for Tomorrow: Postdoctoral Fellowships in the Humanities in Sub Saharan and North Africa
    The project “Knowledge for Tomorrow – Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa” opens the possibility for research partnerships between German and African researches. At the same time, it promotes high-ranking humanists and social scientists on their way to a professorship and supports them in building international partnerships and academic networks. Furthermore, this project contributes to the education of young scientists and to the capacity building at African universities.
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald
    Team: Rahel Kühne-Thies, M.A., Afrikanische Geschichte, Historisches Seminar und Petra Rothenhäuser, Verwaltung, Historisches Seminar
    Jahr: 2013
    Förderung: VolkswagenStiftung
    Laufzeit: 2013 - 2022
    © Knowledge for Tomorrow
  • Dissertation: Breaking the Silence: South African Representations of HIV/AIDS
    Veröffentlicht als „Breaking the silence: South African representations of HIV/AIDS“ (London, Currey 2013) | Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)
    Jahr: 2013
  • Ethnicity, Citizenship and Belonging and their interaction with other categories of difference
    research grant
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2010
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2010-2014
  • Afro-American Missionaries and Settlers in West Africa
    Teil des Gemeinschaftsprojekts „After Slavery - Comparing the Caribbean and Africa"
    Leitung: Prof. Dr. Katja Füllberg-Stolberg
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010-2013