Laufende Projekte
-
African and South Asian Diaspora Cultures in Contemporary BritainLeitung: Prof. Dr. Jana GohrischJahr: 2022
-
CALAS - Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American StudiesThe Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in Humanities and Social Sciences (CALAS) is an academic space dedicated to strengthening transdisciplinary and trans-regional academic cooperation in the Social Sciences and Humanities between Latin America and Germany.Leitung: Prof. Dr. Christine HatzkyJahr: 2017Förderung: BMBFLaufzeit: 2017-2029© Efrén Sandoval/CALAS
-
ConnecCaribbean / Connected Worlds: The Caribbean. Origin of the Modern WorldIssues that shaped the Atlantic World since 1492 are addressed in this research project: trade and slave system, race, racism, imperial policies, resistances, circulation of knowledge, images, representations in and of the Caribbean, and development models.Leitung: Prof. Dr. Christine HatzkyTeam:Jahr: 2016Förderung: EU Horizon 2020/Marie Skłodowska-Curie Action GrantLaufzeit: 2019 - 2024© ConnecCaribbean - Connected Worlds
-
Erinnerungen an die atlantische Sklaverei. Frankreich und Spanien, die französische Karibik und Kuba im Vergleich und im Kontext globaler Debatten um das Gedenken an Sklavenhandel und SklavereiAuf Grundlage der Studien der Forscherin zu Sklaverei und Postemanzipation, besonders zum französischen Überseedepartment Martinique und zum vormals spanischen Kuba, werden der Umgang mit historischen Überresten (Plantagen mit den Häusern der Versklaver und Unterkünften der Versklavten) und die Einrichtung von Gedenkorten (Denkmälern und Museen) in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba im Kontext globaler Debatten um Versklavung und Erinnern, Entschuldigen, Entschädigen untersucht.Leitung: PD Dr. Ulrike SchmiederJahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Exilische VernetzungenNetworks of Exiles - Practices and Esthetics of the Transnational in Postrevolutionary Mexico of the 1920s to the 1940s Das Projekt soll die Rolle von Exilant*innen aus Europa, Hispanoamerika und der Karibik in der besonderen Dynamik politischer und kultureller Neukonstitution im Mexiko der 1920er bis 1940er Jahre herausarbeiten. Es zielt auf die Untersuchung der vielfältigen Begegnungen und gemeinsamen Aktivitäten zwischen Exilant*innen verschiedener Herkunft und mexikanischen Künstler*innen, Intellektuellen und Schriftsteller*innen, die die postrevolutionäre Konsolidierungsphase unter der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas und Ávila Camacho als Chance für künstlerische Experimente und kulturelle Neuverortungen begriffen.Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau, Doerte Bischoff (Universität Hamburg)Jahr: 2020Förderung: DFG
-
Hollywood Memories: Cinematic Remaking and the Construction of Global Movie GenerationsRemaking ist eine langjährige Hollywoodpraxis: ein industriell motivierter, kreativer Prozess, der über Jahrzehnte hinweg Neuverfilmungen, Fortsetzungen usw. erzeugt. An der Schnittstelle von American Studies, Memory Studies, Filmwissenschaften, Generationentheorie und Global Studies untersucht das Projekt die langfristigen kulturellen Auswirkungen solcher Filme und nimmt an, dass sie Erinnerungen, gelebte Erfahrungen und generationsbezogene Identitäten von Zuschauer*innen in einer globalisierten Welt prägen. Es geht darum, wie Populärkultur, Medien und Gedächtnis Generationalität konstruieren.Leitung: Prof. Dr. Kathleen Loock, Stefan Dierkes, M.A., Alejandra Bulla Buritica, M.A.Team:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 2020-2026
-
Knowledge for Tomorrow: Postdoctoral Fellowships in the Humanities in Sub Saharan and North AfricaThe project “Knowledge for Tomorrow – Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa” opens the possibility for research partnerships between German and African researches. At the same time, it promotes high-ranking humanists and social scientists on their way to a professorship and supports them in building international partnerships and academic networks. Furthermore, this project contributes to the education of young scientists and to the capacity building at African universities.Leitung: Prof. Dr. Brigitte ReinwaldTeam:Jahr: 2013Förderung: VolkswagenStiftungLaufzeit: 2013 - 2022© Knowledge for Tomorrow
-
Koloniale Spuren in HannoverDie Erkenntnis, dass Deutschland eine postkoloniale Gesellschaft ist, etabliert sich in den letzten Jahren zunehmend in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Damit gewinnt auch die Frage an Bedeutung, wie Deutschland mit der eigenen Kolonialvergangenheit umgehen soll. Projekte zur (post-)kolonialen Spurensuche, zumal jene, die sich bislang weniger beachteten Schauplätzen, Situationen und Akteur:innen zuwenden, haben in diesem Zusammenhang eine besondere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Jana Nadine Otto, M.AJahr: 2022
-
Manuel de linguistique populairePublikationsprojekt: Handbuch. Herausgabe geplant im Juni 2024. Verlag: De Gruyter This handbook discusses the concept of folk linguistics from a range of perspectives (i.e. historical). It also takes into account methodological questions, the collection of data, the relationship between folk linguistics and translation studies, lexicography, language teaching, and onomastics. Finally, it presents research findings that concern folk linguistics in the Romance-speaking areas.Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker, Dr. Sandra Herling, Dr. Holger WocheleJahr: 2022
-
Multiplication: Modernity, Mass Culture, Gender in the United States 1910-1933This project explores US-American mass culture of the early 20th century with a close attention to their trans-Atlantic circulation and repercussions. It responds to the fact that the big dance revues of the 1910s and 20s gained emblematic significance for industrial modernity at large.Leitung: Prof. Dr. Ruth MayerJahr: 2020Laufzeit: 2020-2023
-
The Literature of Post-Slavery: Imagining Agency after AbolitionLeitung: Prof. Dr. Jana GohrischJahr: 2022
-
Transatlantic Victorian Studies: Theory and MethodLeitung: Prof. Dr. Jana GohrischJahr: 2022
-
TRUST - Transdisciplinary | rural and urban | spatial transformationTRUST aims to concentrate the research activities in the field of spatial transformation, to build up an interdisciplinary network, and to be a partner of choice for society, industry, public administration and politics; thus continuing the long tradition of spatial research at the Leibniz University Hannover.Team:Jahr: 2016© Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung
Abgeschlossene Projekte
-
Afro-American Missionaries and Settlers in West AfricaTeil des Gemeinschaftsprojekts „After Slavery - Comparing the Caribbean and Africa"Leitung: Prof. Dr. Katja Füllberg-StolbergJahr: 2010Förderung: DFGLaufzeit: 2010-2013
-
After Slavery - Comparing the Caribbean and AfricaLeitung: Prof. Dr. Brigitte ReinwaldJahr: 2010Förderung: DFGLaufzeit: 2010-2013
-
Anthropology and Contemporary Visual Arts from the Black AtlanticBetween the Art Museum and the Ethnological Museum in the Global North, Summer Schools in Dakar, Senegal (März 2019), Port-au-Prince, Haiti (Juni 2019) und Hannover (April 2020) / aufgrund der Pandemie verschoben auf 2021Leitung: Prof. Dr. Brigitte ReinwaldJahr: 2021
-
Aushandlung von Belonging und Citizenship unter Berücksichtigung sozialer KategorisierungenBMBF, research grantLeitung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertJahr: 2014Laufzeit: 2014-2016
-
Contingency & Contraction: Modernity, Temporality in the United States 1880-1920Leitung: Prof. Dr. Ruth MayerJahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 2018-2021
-
Cultural Heritage als Ressource? (CHER)Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, VerbundprojektLeitung: Prof. Dr. Mathias Bös, PD Dr. Nina Clara TieslerJahr: 2016
-
Dealing with Violence – Resolving Conflicts in Africa, Latin America and the CaribbeanInternational ConferenceLeitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Christine Hatzky und Prof. Dr. Wolfgang GabbertJahr: 2022Förderung: VolkswagenStiftung© College of Law and Governmance Studies Addis Ababa University
-
Ethnicity, Citizenship and Belonging and their interaction with other categories of differenceresearch grantLeitung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertJahr: 2010Förderung: BMBFLaufzeit: 2010-2014
-
Global Interdependence? Newness and Tradition in the 21st CenturyInternationale KonferenzLeitung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertJahr: 2005Förderung: DFG
-
Handlungsstrategien ehemaliger Sklaven und Sklavinnen in Kuba und Martinique nach der Abschaffung der SklavereiMit diesem Projekt soll die Periode nach der Abschaffung der Sklaverei auf den karibischen Inseln Kuba (1886) und Martinique (1848) im Hinblick auf die Transition von Sklavenarbeit zu anderen Formen von Arbeit (Zwangsarbeit, freie Lohnarbeit, share cropping), die Transformationen der Geschlechterverhältnisse im Hinblick auf neue Arbeitsteilungen, neue Formen von Paar- und Familenbeziehungen, inner- und interethnische Konflikte sowie der politische und kulturelle Widerstand der ehemaligen Sklav/innen gegen neue Unfreiheiten und Rassendiskriminierung sowie kulturelle Bevormundung durch staatliche und kirchliche Instanzen untersucht werden. | Teilprojekt des Gemeinschaftsprojektes: "Nach der Sklaverei - Die Karibik und Afrika im VergleichLeitung: PD Dr. Ulrike SchmiederJahr: 2010Förderung: DFGLaufzeit: 2010-2014
-
Inclusive CitizenshipDas Forschungszentrum Inclusive Citizenship interessiert sich für die gesellschaftlichen Konstruktionen von Citizenship und die damit einhergehenden Exklusionsprozesse. Ausgehend von der Analyse der Exklusion wird interdisziplinär nach existierenden oder anzustrebenden Praxen der Inklusion gefragt.Leitung: Bös, MathiasJahr: 2020Laufzeit: 2016-2020
-
Kongress Reshaping (g)local Dynamics in the Caribbean. Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnections – Relations and DisconnectionsWer entwirft Visionen von der Karibik und wie werden sie produziert? Wer versucht zu erforschen, wie die Zirkulation und Nicht-Zirkulation von Wissen und Kultur historisch in und über die Karibik stattgefunden hat? Dies waren einige der zentralen Fragen der Konferenz. Die internationale Konferenz trug zum Verständnis der Karibik bei, indem sie den Schwerpunkt auf transatlantische und transozeanische Wissenszirkulationen legte. Ihr interdisziplinärer Ansatz schuf einen Raum für Dialog und Diskussion darüber, wie die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften diese Dynamiken erörtern können und wie eine kritische, transkulturelle und dekoloniale Wissenschaftsgeschichte entstehen kann.Leitung: Prof. Dr. Anja BandauTeam:Jahr: 2015Förderung: VWStiftung
-
PAESE - Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in NiedersachsenDas Verbundforschungsprojekt PAESE, basiert auf einer engen Kooperation der Universitäten in Hannover, Göttingen und Oldenburg mit verschiedenen niedersächsischen Museen (Hannover, Hildesheim, Göttingen, Braunschweig & Oldenburg). Durch die gemeinsame Erforschung der dortigen außereuropäischen ethnologischen Sammlungen mit Forscher*innen und Museumsvertreter*innen der verschiedenen Herkunftsregionen (Namibia, Kamerun, Tansania, Zentralaustralien & Papua-Neuguinea) trägt das Projekt systematisch zum internationalen Wissenstransfer zwischen Universitäten und Museen bei.Leitung: Prof. Dr. ReinwaldJahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Serializing Mass Culture: Popular Film Serials and Serial Structures in the United States 1910-1940This subproject of the research project "Popular Seriality - Aesthetics and Practice" explores the historical foundations of popular seriality. It aims at reassessing the filmic material from the vantage point of seriality studies and, additionally, investigating this material's implications for a newly accentuated history of twentieth-century American mass culture.Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer & Ilka BraschJahr: 2013Förderung: DFGLaufzeit: 2013 - 2016
-
Sprachnationalistische Bewegungen in der RomaniaPublikationsprojektLeitung: Prof. Dr. Lidia BeckerJahr: 2016
-
Symposium In/Visibility and Opacity: Cultural Productions by African and African Diasporic WomenIn den letzten Jahrzehnten haben sich Fremdenfeindlichkeit, eine zunehmende Anti-Einwanderungs-Rhetorik und immer krassere Formen des neoliberalen Rassismus in vielen zivilen Gesellschaften auf der ganzen Welt verschärft. Im Rahmen dieser Entwicklung beobachten wir, dass insbesondere in der Populärkultur und in den Massenmedien Frauen aus Gemeinschaften des Globalen Südens häufig als passive Opfer dargestellt werden. Geschlechterfragen werden in einer Weise dargestellt, die es dem Westen ermöglicht, Frauen die Möglichkeit zu bieten, aus ihren unterdrückenden "exotischen" Kulturen gerettet zu werden. Solche Darstellungen geschlechtsspezifischer kultureller Marker führen zu der Untersuchung in Bezug auf Frauen afrikanischer Abstammung und kulturelle Produktionen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den Erfahrungen, Beiträgen und kulturellen Produktionen afrikanischer und afrikanischer Diaspora-Frauen in wechselseitiger Beziehung.Leitung: Prof. Dr. Anja BandauJahr: 2019Förderung: VWStiftungLaufzeit: 10. bis 12. Juli 2019
-
Tendencias actuales de simplificación lingüística en la América Latina entre la demanda de democratización y la creciente desigualdadCALAS-FellowshipLeitung: Prof. Dr. Lidia BeckerJahr: 2020Laufzeit: Dezember 2020 - April 2021
-
Transatlantische Theorienetzwerke: Akteure, Texte und Strukturen im 20. JahrhundertLeitung: Dr. Mark MinnesJahr: 2018Laufzeit: 2018 - 2019
Laufende Promotions- und Postdoc-Projekte
-
Afro-Costa Rican Foundational Literature: Approaching the Ignored Histories of Anglophone ProductionBetreuung: Prof. Dr Anja Bandau, Romanisches Seminar, und Prof. Dr. Jana Gohrisch, Englisches Seminar)Leitung: Karla Araya (Universidad de Costa Rica)Jahr: 2023
-
Criminal Landscapes: Imagining Wales in Contemporary Crime NarrativesBetreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch (Englisches Seminar) und Prof. Dr. Ellen Grünkemeier (Universität Bielefeld)Leitung: Elena Ippendorf, M.A. (Englisches Seminar)Jahr: 2023
-
Diasporische Identitäten. Osmanische Migrant*innen in Argentinien zwischen Selbstorganisation und IntegrationBetreuung: Prof. Dr. Christine HatzkyLeitung: Ecem Temürtürkan, M.A. (Historisches Seminar)Jahr: 2022
-
Dissertationsprojekt: Fragmente kolonialen Sammelns. Erinnerungskulturen zur Kamerun-Sammlung von Kurt Strümpell (1872-1947) im Museum und der mündlichen ÜberlieferungBetreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens – PAESELeitung: Isabella Bozsa, M.A. (Historisches Seminar)Jahr: 2023Förderung: VolkswagenStiftung
-
Dissertationsprojekt: The Cuban Journal Diáspora(s) and Transatlantical Intellectual NetworksBetreuung: Prof. Dr. Anja BandauLeitung: Natascha Rempel, M.A. (Romanisches Seminar)Jahr: 2023
-
Dissertationsprojekt: Zerbrochene Ketten und zerbrochene Träume: Christliche Mission und die Transformation der Unfreiheit in Suriname, 1863-1900Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Ulrike SchmiederLeitung: Wolf Behnsen, M.A., Historisches SeminarJahr: 2018Förderung: Graduiertenakademie der LUH - Reisemittel
-
Erwerbsstrategien und Wissensproduktion von Objekten der kolonialen Kamerun-Sammlung des Landesmuseums HannoverBetreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens - PAESELeitung: Bianca Baumann, M.A. (Historisches Seminar)Jahr: 2022Förderung: VolkswagenStiftung
-
La circulación de las ideas feministas en América Central y su impacto en la región (1960-2000)Betreuung: Prof. Dr. Christine HatzkyLeitung: Alexia Ugalde QuesadaJahr: 2022
-
La influencia de las élites centroamericanas en las políticas fiscales y las desigualdades. Los casos de El Salvador, Costa Rica y Panamá, 2000-2019Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertLeitung: Esteban Arias, M.A. (Institut für Soziologie)Jahr: 2023
-
Miles and More: Quantitative Approaches to Mobility in the English NovelBetreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Janna-Lena Neumann, M.A. (Englisches Seminar)Jahr: 2016
-
The Representation of Horses in Anglophone Fiction 1950-2015Betreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Lena Rindermann, M.A. (Englisches Seminar)Jahr: 2023
-
Wuthering Waters: Maritime Working-Class Movements across the Atlantic, 1800-1900Betreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Hannah Pardey, Dr. des. (Englisches Seminar)Jahr: 2023
-
YouTube-Politainment aus Mexiko: Eine diskurslinguistische und glottopolitische Analyse des Kanals von Alfredo MattaBetreuung: Prof. Dr. Lidia BeckerLeitung: Jan Salzbrunn, M.A. (Romanisches Seminar)Jahr: 2023
Abgeschlossene Promotions- und Postdoc-Projekte
-
Dissertation: Breaking the Silence: South African Representations of HIV/AIDSVeröffentlicht als „Breaking the silence: South African representations of HIV/AIDS“ (London, Currey 2013) | Betreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)Jahr: 2013
-
Dissertation: An Atlantic siglo de oro. Literature and Oceanic Movements in the early 17th centuryVeröffentlicht als „Ein atlantisches Siglo de Oro: Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert“ (Berlin, Boston, de Gruyter 2017) | Betreuung: Prof. Dr. Anja BandauLeitung: Dr. Mark Minnes (Romanisches Seminar)Jahr: 2017
-
Dissertation: Booming Solidarity. The Construction of Nicaragua’s Image by the West German Solidarity Movement and the FSLN (1979-1990)Veröffentlicht als: „Botschafter der Revolution: das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977-1990“ (Berlin, Boston: Oldenbourg/de Gruyter, 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Dr. Gabriele Metzler (Humboldt Universität, Berlin)Leitung: Dr. Christian Helm (Historisches Seminar)Jahr: 2020
-
Dissertation: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976Betreuung: Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Zweitbetreuung)Leitung: Jana Otto, M.A. (Historisches Seminar)Jahr: 2020
-
Dissertation: Neo-Extractivism and Social Inequalities in EcuadorVeröffentlicht als: Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution: Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador“ (Wiesbaden, Springer 2019) | Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertLeitung: Dr. des. Sebastian Matthes (Institut für Soziologie)Jahr: 2019
-
Dissertation: Social Housing, Spatial Segregation and Territorial Stigmatization in Brazil: The Case of the Conjunto IAPI, Belo Horizonte, c. 1940 ˗ 1973Veröffentlicht als: „Apartments for workers: Social housing, socio-spatial segregation and stigmatization in urban Brazil“ (Baden-Baden, Nomos 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Luciana Andrade (Universidade Católica de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien)Leitung: Dr. Mario Peters (Historisches Seminar)Jahr: 2017
-
Dissertation: „Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste, 1841-1897. Die Einstellung lokaler Akteure zu Sklaverei und Sklavenhandel“Veröffentlicht als: „Von Sklaverei und Freiheit. Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste (1841-1897)“ (Frankfurt/Main: Campus 2019) Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Jan-Georg Deutsch (†) (Universität Oxford)Leitung: Dr. Steffen Runkel (Historisches Seminar)Jahr: 2019Förderung: DFG (Verbundprojekt „Nach der Sklaverei. Die Karibik und Afrika im Vergleich“)
-
Dissertation: „Die Familie als (anti-)koloniale Metonymie: Jamaika und Südafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (The Family as Anti-Colonial Metonymy: Jamaica and South Africa in the First Half of the Twentieth Century)“Betreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Henning Marquardt (Englisches Seminar)Jahr: 2014
-
Dissertation: „Indigene Autonomie in Lateinamerika: Zur Verstaatlichung indigener Selbstverwaltung in Bolivien“Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertLeitung: Dr. des. Michael Fackler (Institut für Soziologie)Jahr: 2018
-
Dissertation: „Traditions can be changed: Tanzanian nationalist debates around decolonizing ‘race’ and gender, 1960s-1970s”Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Mathias BösLeitung: Dr. des. Harald Barre (Historisches Seminar)Jahr: 2020
-
Grenzenlose Schwesternschaft? Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Hinnerk Onken, Universität MünsterLeitung: Friederike Apelt, M.A. (Historisches Seminar)Jahr: 2022Förderung: DFG-Sachmittelbeihilfe
-
Habilitation: Appropriations of Time and Space in Industrial Capitalist England. Historical Cultural Studies in PracticeBetreuung: Prof. Dr. Jana GohrischLeitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)Jahr: 2020
-
Middlebrow 2.0 and the Digital Affect: Studying Postcolonial Readers in the Internet EraProf. Dr. Jana Gohrisch (Erstbetreuung)Leitung: Hannah PardeyJahr: 2019
-
Politische Aktivitäten von Evangelikalen in LateinamerikaLeitung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertTeam:Jahr: 2022
-
Territorio, Autonomía y Autodeterminación de las comunidades Mapuche. Una visión desde la palabra, la práctica y la legalidadBetreuung: Prof. Dr. Wolfgang GabbertLeitung: Javier Lastra BravoJahr: 2020
-
„Disparate Zukunftsvorstellungen. Kolonialbewegte Jugend zwischen der Weimarer Republik und dem Mandatsgebiet Südwestafrika“Veröffentlicht als: „Kolonial bewegte Jugend. Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik“ (Bielefeld: transcript 2019) | Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Kirsten Rüther (Universität Wien)Leitung: Dr. Susanne Heyn (Historisches Seminar)Jahr: 2019