Medialität und Interkulturalität

Über das Forschungsfeld

Dieses Forschungsfeld umfasst Wissensproduktion und -organisation, Identitätsbildung und deren kulturelle Repräsentation, (neue) soziale Medien, politische Partizipation, Gedächtniskultur und koloniale Vergangenheit.

Projekte

  • The Representation of Horses in Anglophone Fiction 1950-2015
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Lena Rindermann, M.A. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Wuthering Waters: Maritime Working-Class Movements across the Atlantic, 1800-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Hannah Pardey, Dr. des. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • YouTube-Politainment aus Mexiko: Eine diskurslinguistische und glottopolitische Analyse des Kanals von Alfredo Matta
    Betreuung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Leitung: Jan Salzbrunn, M.A. (Romanisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Afro-Costa Rican Foundational Literature: Approaching the Ignored Histories of Anglophone Production
    Betreuung: Prof. Dr Anja Bandau, Romanisches Seminar, und Prof. Dr. Jana Gohrisch, Englisches Seminar)
    Leitung: Karla Araya (Universidad de Costa Rica)
    Jahr: 2023
  • Dissertationsprojekt: The Cuban Journal Diáspora(s) and Transatlantical Intellectual Networks
    Betreuung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Leitung: Natascha Rempel, M.A. (Romanisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Manuel de linguistique populaire
    Publikationsprojekt: Handbuch. Herausgabe geplant im Juni 2024. Verlag: De Gruyter This handbook discusses the concept of folk linguistics from a range of perspectives (i.e. historical). It also takes into account methodological questions, the collection of data, the relationship between folk linguistics and translation studies, lexicography, language teaching, and onomastics. Finally, it presents research findings that concern folk linguistics in the Romance-speaking areas.
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker, Dr. Sandra Herling, Dr. Holger Wochele
    Jahr: 2022
  • African and South Asian Diaspora Cultures in Contemporary Britain
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • Transatlantic Victorian Studies: Theory and Method
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • Politische Aktivitäten von Evangelikalen in Lateinamerika
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Team: Lukas Nestvogel, M.A.
    Jahr: 2022
  • La circulación de las ideas feministas en América Central y su impacto en la región (1960-2000)
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Leitung: Alexia Ugalde Quesada
    Jahr: 2022
  • Erwerbsstrategien und Wissensproduktion von Objekten der kolonialen Kamerun-Sammlung des Landesmuseums Hannover
    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens - PAESE
    Leitung: Bianca Baumann, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
    Förderung: VolkswagenStiftung
  • Grenzenlose Schwesternschaft? Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Hinnerk Onken, Universität Münster
    Leitung: Friederike Apelt, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
    Förderung: DFG-Sachmittelbeihilfe
  • Tendencias actuales de simplificación lingüística en la América Latina entre la demanda de democratización y la creciente desigualdad
    CALAS-Fellowship
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Jahr: 2020
    Laufzeit: Dezember 2020 - April 2021
  • Hollywood Memories: Cinematic Remaking and the Construction of Global Movie Generations
    Remaking ist eine langjährige Hollywoodpraxis: ein industriell motivierter, kreativer Prozess, der über Jahrzehnte hinweg Neuverfilmungen, Fortsetzungen usw. erzeugt. An der Schnittstelle von American Studies, Memory Studies, Filmwissenschaften, Generationentheorie und Global Studies untersucht das Projekt die langfristigen kulturellen Auswirkungen solcher Filme und nimmt an, dass sie Erinnerungen, gelebte Erfahrungen und generationsbezogene Identitäten von Zuschauer*innen in einer globalisierten Welt prägen. Es geht darum, wie Populärkultur, Medien und Gedächtnis Generationalität konstruieren.
    Leitung: Prof. Dr. Kathleen Loock, Stefan Dierkes, M.A., Alejandra Bulla Buritica, M.A.
    Team: Alissa Lienhard, Lida Shams-Mostofi, Brunella Tedesco-Barlocco
    Jahr: 2020
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2020-2026
  • Multiplication: Modernity, Mass Culture, Gender in the United States 1910-1933
    This project explores US-American mass culture of the early 20th century with a close attention to their trans-Atlantic circulation and repercussions. It responds to the fact that the big dance revues of the 1910s and 20s gained emblematic significance for industrial modernity at large.
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 2020-2023
  • Inclusive Citizenship
    Das Forschungszentrum Inclusive Citizenship interessiert sich für die gesellschaftlichen Konstruktionen von Citizenship und die damit einhergehenden Exklusionsprozesse. Ausgehend von der Analyse der Exklusion wird interdisziplinär nach existierenden oder anzustrebenden Praxen der Inklusion gefragt.
    Leitung: Bös, Mathias
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 2016-2020
  • Dissertation: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976
    Betreuung: Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Zweitbetreuung)
    Leitung: Jana Otto, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Territorio, Autonomía y Autodeterminación de las comunidades Mapuche. Una visión desde la palabra, la práctica y la legalidad
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Javier Lastra Bravo
    Jahr: 2020
  • Dissertation: Booming Solidarity. The Construction of Nicaragua’s Image by the West German Solidarity Movement and the FSLN (1979-1990)
    Veröffentlicht als: „Botschafter der Revolution: das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977-1990“ (Berlin, Boston: Oldenbourg/de Gruyter, 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Dr. Gabriele Metzler (Humboldt Universität, Berlin)
    Leitung: Dr. Christian Helm (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Middlebrow 2.0 and the Digital Affect: Studying Postcolonial Readers in the Internet Era
    Prof. Dr. Jana Gohrisch (Erstbetreuung)
    Leitung: Hannah Pardey
    Jahr: 2019
  • PAESE - Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen
    Das Verbundforschungsprojekt PAESE, basiert auf einer engen Kooperation der Uni­versitäten in Hannover, Göttingen und Oldenburg mit verschiedenen niedersächsischen Museen (Hannover, Hildesheim, Göttingen, Braunschweig & Oldenburg). Durch die gemeinsame Erforschung der dortigen außereuropäischen ethnologischen Sammlungen mit Forscher*innen und Museumsvertreter*innen der verschiedenen Herkunftsregionen (Namibia, Kamerun, Tansania, Zentralaustralien & Papua-Neuguinea) trägt das Projekt systematisch zum internationalen Wissenstransfer zwischen Universitäten und Museen bei.
    Leitung: Prof. Dr. Reinwald
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018-2022
  • Transatlantische Theorienetzwerke: Akteure, Texte und Strukturen im 20. Jahrhundert
    Leitung: Dr. Mark Minnes
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018 - 2019
  • Dissertation: „Indigene Autonomie in Lateinamerika: Zur Verstaatlichung indigener Selbstverwaltung in Bolivien“
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Dr. des. Michael Fackler (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2018
  • Dissertationsprojekt: Zerbrochene Ketten und zerbrochene Träume: Christliche Mission und die Transformation der Unfreiheit in Suriname, 1863-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Ulrike Schmieder
    Leitung: Wolf Behnsen, M.A., Historisches Seminar
    Jahr: 2018
    Förderung: Graduiertenakademie der LUH - Reisemittel
  • Contingency & Contraction: Modernity, Temporality in the United States 1880-1920
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer
    Jahr: 2018
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2018-2021
  • Cultural Heritage als Ressource? (CHER)
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Verbundprojekt
    Leitung: Prof. Dr. Mathias Bös, PD Dr. Nina Clara Tiesler
    Jahr: 2016
  • Sprachnationalistische Bewegungen in der Romania
    Publikationsprojekt
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Jahr: 2016
  • Kongress Reshaping (g)local Dynamics in the Caribbean. Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnections – Relations and Disconnections
    Wer entwirft Visionen von der Karibik und wie werden sie produziert? Wer versucht zu erforschen, wie die Zirkulation und Nicht-Zirkulation von Wissen und Kultur historisch in und über die Karibik stattgefunden hat? Dies waren einige der zentralen Fragen der Konferenz. Die internationale Konferenz trug zum Verständnis der Karibik bei, indem sie den Schwerpunkt auf transatlantische und transozeanische Wissenszirkulationen legte. Ihr interdisziplinärer Ansatz schuf einen Raum für Dialog und Diskussion darüber, wie die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften diese Dynamiken erörtern können und wie eine kritische, transkulturelle und dekoloniale Wissenschaftsgeschichte entstehen kann.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Team: Natascha Ueckmann und Anne Brüske
    Jahr: 2015
    Förderung: VWStiftung
  • Aushandlung von Belonging und Citizenship unter Berücksichtigung sozialer Kategorisierungen
    BMBF, research grant
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 2014-2016
  • Dissertation: Breaking the Silence: South African Representations of HIV/AIDS
    Veröffentlicht als „Breaking the silence: South African representations of HIV/AIDS“ (London, Currey 2013) | Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)
    Jahr: 2013
  • Serializing Mass Culture: Popular Film Serials and Serial Structures in the United States 1910-1940
    This subproject of the research project "Popular Seriality - Aesthetics and Practice" explores the historical foundations of popular seriality. It aims at reassessing the filmic material from the vantage point of seriality studies and, additionally, investigating this material's implications for a newly accentuated history of twentieth-century American mass culture.
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer & Ilka Brasch
    Jahr: 2013
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2013 - 2016
  • Handlungsstrategien ehemaliger Sklaven und Sklavinnen in Kuba und Martinique nach der Abschaffung der Sklaverei
    Mit diesem Projekt soll die Periode nach der Abschaffung der Sklaverei auf den karibischen Inseln Kuba (1886) und Martinique (1848) im Hinblick auf die Transition von Sklavenarbeit zu anderen Formen von Arbeit (Zwangsarbeit, freie Lohnarbeit, share cropping), die Transformationen der Geschlechterverhältnisse im Hinblick auf neue Arbeitsteilungen, neue Formen von Paar- und Familenbeziehungen, inner- und interethnische Konflikte sowie der politische und kulturelle Widerstand der ehemaligen Sklav/innen gegen neue Unfreiheiten und Rassendiskriminierung sowie kulturelle Bevormundung durch staatliche und kirchliche Instanzen untersucht werden. | Teilprojekt des Gemeinschaftsprojektes: "Nach der Sklaverei - Die Karibik und Afrika im Vergleich
    Leitung: PD Dr. Ulrike Schmieder
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010-2014
  • Global Interdependence? Newness and Tradition in the 21st Century
    Internationale Konferenz
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2005
    Förderung: DFG